Thema des Bürgertreffs vom 4. September war Wirtschaftsförderung und Marketing für Gauangelloch. Dazu durften wir nicht nur wie angekündigt Herrn Timmers, Amt für Wirtschaftsförderung, Stadtmarketing und Lokale Agenda, sondern als „Überraschungsgast“ auch Herrn Oberbürgermeister Reinwald begrüßen. Im lockeren Dialog mit den anwesenden Bürgerinnen und Bürgern wurde ein breites Spektrum von Themen besprochen und dabei auch einige Folgeaktivitäten festgehalten.
Gauangellochs Stärken besser herausstellen
Die Anwesenden waren sich einig, dass die Stärken Gauangellochs vor allem in der landschaftlichen Lage, der schönen Natur und dem damit verbundenen hohen Freizeitwert liegen. Das entspricht auch dem Ergebnis der Bürgerbefragung 2016. Darüber hinaus hat Gauangelloch seinen dörflichen Charakter im Ortskern bisher erhalten, dessen Attraktivität durch das geplante Ortskernsanierungsprogramm noch weiter gesteigert werden kann.
So war es für Herrn Timmers auch nicht verwunderlich, dass der Naturparkmarkt, der 2016 in Gauangelloch stattfand, so großen Anklang fand. Der Naturparkmarkt ist eine Veranstaltung des Naturparks Neckar-Odenwald und findet jedes Jahr abwechselnd in verschiedenen Gemeinden innerhalb des Naturparkgebiets statt. Die Stadt hat sich darum beworben, den Naturparkmarkt 2019 wieder nach Gauangelloch zu holen.
In der Diskussion kam die Idee auf, dass in Gauangelloch in jedem Jahr ein in Eigenregie organisierter Bauernmarkt stattfinden könnte.
Folgeaktivität: Wenn der Naturparkmarkt 2019 wieder in Gauangelloch stattfindet und guten Anklang findet, wird Herr Timmers prüfen, wie daraus ein jährliches Event in Gauangelloch werden könnte. Der „Gauangellocher Bauernmarkt“ könnte erstmals im Jahr 2020 auf dem Rathausplatz in Gauangelloch mit regionalen Anbietern zum Beispiel zum Erntedankfest stattfinden.
Das Motto der Stadt Leimen als „Wein-, Sport- und Europastadt“ hat auf Gauangelloch bezogen zwar wenig Bedeutung, einen eigenen Marketing Auftritt oder Motto für Gauangelloch lehnt Herr Reinwald dennoch strikt ab, da er eine Spaltung der Stadt Leimen und seiner Ortsteile befürchtet. Wie mehrere Anwesenden versicherten, hat niemand eine Spaltung im Sinn, dennoch sollten die besonderen Eigenschaften von Gauangelloch (dörflicher Charakter, naturnahe Lage, etc.), die Gauangelloch von den anderen Ortsteilen unterscheiden, deutlicher in den städtischen Marketing Aktivitäten herausgestellt werden. Dies wurde von Herrn Reinwald auch zugesichert.
Folgeaktivität: Herr Timmers prüft die verschiedenen Marketing Aktivitäten der Stadt (Broschüren, Web-Auftritt, etc.) darauf hin, wo die Stärken Gauangellochs deutlicher herausgestellt werden können.
Nahversorgung bleibt schwierig
Großen Raum in der Diskussion nahm das Thema Nahversorgung in Gauangelloch ein. Alle Anwesenden waren sich einig, dass es wünschenswert wäre, einen Nahversorger oder Hofladen wieder in Gauangelloch anzusiedeln. Allerdings sprechen die letzten Erfahrungen mit dem Hofladen Freudensprung nicht dafür, dass sich ein solcher Laden in Gauangelloch langfristig halten kann. Dazu ist die Versorgung in der unmittelbaren Umgebung von Gauangelloch offensichtlich zu gut und die Gauangellocher mobil genug, um ihre Grundversorgung außerhalb von Gauangelloch zu decken.
Wünschenswert wäre es allerdings, dass auch ältere Menschen in Gauangelloch die Möglichkeit haben, sich selbst zu versorgen. Dazu wäre aber eher ein Bürgerbus geeignet, der die Menschen direkt an der Haustür abholt und nach dem Einkauf z.B. in Bammental auch wieder zurückbringt. In Mauer gibt es den Einkaufsbus bereits. Dort können Senioren an zwei Tagen der Woche den Kleinbus bei der Gemeinde bestellen, die Fahrer arbeiten ehrenamtlich.
Denkbar wäre auch, verschiedene Services, wie Apothekendienst, Reinigung, Paketabholung in einer Servicestation zu bündeln. Das wäre zeitsparend auch für berufstätige Gauangellocher und könnte sich auch zu einem Treffpunkt am Ort entwickeln, wenn die Servicestation mit einem Cafe verbunden wäre. Das Konzept könnte in der Ortssanierungsplanung berücksichtigt werden.
Folgeaktivität: Herr Timmers prüft mit Unterstützung von GGG, ob in Gauangelloch Bedarf besteht für einen Bürgerbus und recherchiert nach neuen Service- und Versorgungskonzepten.
Fahrradstation kommt nach Gauangelloch
Eine Fahrradstation wird am Rathaus noch im Herbst 2018 angebracht. Dort finden Radfahrer alle notwendigen Werkzeuge (gesichert an langen Seilen), um ein Fahrrad reparieren zu können.
Neubürgerempfang findet im November statt
Wie bereits angekündigt, ist der erste Neubürgerempfang für den 26.11.2018 geplant. Die Stadt wird alle Neubürger, die 2018 nach Gauangelloch gekommen sind, in die Schlossberghalle einladen. Neben Herrn Reinwald und GGG sollen auch Vereinsvertreter anwesend sein, um ihren Verein vorzustellen. Die Vereine werden dazu noch über die Dorfrunde informiert. Der detaillierte Ablauf werden OB Reinwald und GGG (Doris Hermann, Gabi Behm und Bernd Welz) noch besprechen.
Darüber hinaus hat Herr Reinwald nochmals zugesagt, dass der GGG-Flyer „Familienfreundliches Gauangelloch“, wie auch die Vereinsliste sowohl in Gauangelloch als auch in Leimen den Gauangellocher Neubürgern mit der Neubürgermappe übergeben werden.
Folgeaktivität: GGG versichert sich bei Fr. Hack, Einwohnermeldeamt, dass dies auch in Leimen geschieht. Herr Timmers kümmert sich um den Druck der beiden Flyer.
Gewerbegebiet / Flächennutzungsplan bleibt eine Option
Auf Nachfrage versicherte Herr Reinwald, dass es keine konkreten Pläne gibt, ein Baugebiet oder das Gewerbegebiet in absehbarer Zeit umzusetzen. Der Flächennutzungsplan sei nur eine Option für die Zukunft.
Sanierung / Fertigstellung Hauptstraße noch offen
Einen konkreten Termin zur endgültigen Fertigstellung der Hauptstraße konnte Herr Reinwald noch nicht nennen. Es soll aber in jedem Falle eine kleine Eröffnungsfeier geben. An den Themen, die GGG nach der Ortsbegehung der Hauptstraße im August aufgenommen hatte, wird laut OB gearbeitet. Am 9. Oktober findet dazu, wie geplant der Bürgertreff statt.
Voruntersuchung zum Ortskernsanierungsprogramm kann starten
Herr Reinwald verkündete die positive Nachricht, dass die Finanzierung für die Voruntersuchungen und die Erarbeitung eines Leitbilds nun bereitstehen. GGG kann auf die beauftragte Firma KE (LBBW Immobilien Kommunalentwicklung GmbH) zugehen, um die Erarbeitung des Leitbilds abzustimmen.
Bei der Erarbeitung des Leitbilds sollen neben den Eigentümern der Anwesen im Sanierungsgebiet auch die Bevölkerung einbezogen werden. Dazu könnte z.B. eine Ausstellung im Foyer des Rathauses über die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Gauangellochs hilfreich sein.
Folgeaktivität: Bernd Welz nimmt Kontakt mit der Firma KE auf, um den Prozess der Erarbeitung des Leitbilds konstruktiv zu begleiten.
Mehr Hundetütenspender benötigt
Es wurde angemerkt, dass es noch weitere Plätze in Gauangelloch gibt, die mit einem Hundetütenspender versehen werden sollten.
Folgeaktivität: GGG wird das Thema mit Herrn Sauerzapf, Grünflächenamt Leimen, beim Bürgertreff am 18. September 2018 besprechen